Offline |
Schreiberling |
 |
Registriert: 17 Okt 2007, 21:48 Beiträge: 1368
Postleitzahl: 4132
Land: Schweiz
Wohnort: Muttenz CH
|
Beim Hollywood-Handbuch hat sich wieder
einiges getan. Hier die Liste, welche wir
abgearbeitet haben:
Die Farben
- Ist in den aktuellen Handbüchern behoben oder der Wunsch wurde erfüllt.
- Ist behoben oder erfüllt worden, aber noch nicht veröffentlicht.
Hollywood-Handbuch
Während dem Frühling bis zum Sommer haben wir folgende Punkte abgearbeitet:
- Im Kapitel 48.1 Übersicht Textbibliothek bei der Konstante FONTENGINE_INBUILT ein # voransetzen.
- Im Kapitel 53.17. CountStr Offset in Versatz ändern.
- schließlich beim Beispiel vom Befehl WriteTable() gross schreiben.
- Im Kapitel "Präprozessor-Anweisungen" im Absatz 3 vor Zum Beispiel "." setzen.
- Im Kapitel "Präprozessor-Anweisungen" Pluginndency korrigiert.
- Im Kapitel "Fehlerbehandlung" folgeden korrigiert.
- Überschrift License in Lizenzen geändert.
- Beim Befehl Rnd() Ganz-Zahl als Ganzzahl geschrieben.
- Beim Befehl RndStrong() zurückggreifft korrigiert.
- Beim Befehl MakeButton() auszublenden korrigiert.
- Beim Befehl InstallEventHandler() die Position der Versionsnummern vereinheitlicht.
- In der Übersicht der Textbibliothek die untersten beiden Verweise auf Deutsch übersetzt.
- Das Beispiel beim Befehl Blue() von Red auf Blue geändert.
- Bei den Standard-Tags zum Zeichnen bei Transform: ".." einen Punkt beseitigt.
- Beim Befehl CountDirectoryEntries() #COUNTDIRECTORES in #COUNTDIRECTORIES korrigiert.
- "Spezifiziert die gewünschte Größe gezoomt." in "Legt die gewünschte Zellgröße für jedes einzelne Pixel fest" geändert.
- Gewisse Tabellen-Argumente bei den Hollywood-Befehlen SetLayerFilter() und SetLayerStyle() werden sprachlich gegenseitig mit den Möglichkeiten des Objektoptionen-Dialogs des Designer abgeglichen.
- Sämtliche Bogenmaße in Radiant umbenannt.
- Im Kapitel "Konsolenargumente" bei "-mastervolume vol:" "[Nur AmigaOS]" nachtragen
- Mehrere "Kennung" in "Identifikator" umbenennen
- Drei "Bezeichner" in "Identifikator" umbenannt
- "Transparenz-Einstellung" einheitlich in "Transparenzeinstellung" umgeschrieben
Folgende Bereiche wurden mit Befehlsverweisen ergänzt
- Amiga-, Anwendungs-, Dateisystem- und Mathebibliothek
Folgende Bereiche wurden mit Beispielen ergänzt
Ab dem Herbst waren diese Punkte dran:
- "@REQUIRE Deklariert ein Pluginndency" korrigieren.
- "GetAsset -- Zugriff auf Android-Asset erhalten" Verb umformulieren
- Veraltete Anweisung "Gosub" im letzten Beispiel des Kapitels "Lokale Variablen" ersetzen
- Bei der Präprozessor-Anweisung @BACKFILL "von für" ein Wort streichen
- Den Präprozessor-Anweisung @BACKFILL im Titel mit VERALTET ergänzen
- Den Präprozessor-Anweisung @SCREEN im Titel mit VERALTET ergänzen
- Den Befehl SetMasterVolume() im Titel mit VERALTET ergänzen
- Den Befehl ForceVideoDriver() im Titel mit VERALTET ergänzen und letzten Absatz nach oben verschieben
- "Offset" einheitlich in "Versatz" ändern
- "Zeichen-Codierung" und "Zeichenkodierung" in "Zeichencodierung" vereinheitlichen
- Diverse "Zeichen..." in "Zeichnungs..." umbenennen
- Symbol, Icon und Piktogramm als Piktogramm vereinheitlichen
- Beim Befehl BeginRefresh() "Siehe EndRefresh" in "Siehe BeginRefresh" ändern
- "Android version:" Version gross schreiben
- "GetDefaultEncoding -- Standard-Zeichencodierungen erhalten" in "ruft die Standard-Zeichencodierungen ab" ändern
- Bei den Befehlen ForcePathUse(), GetApplicationList(), ModifyAnimFrames(), SelectAnim(), GetFileArgument(), GetProgramInfo, GetDateNum(), GetWeekday(), ResetTimer(), DebugPrint(), DebugPrintNR(), GetMonitors(), CountJoysticks(), EscapeQuit(), InKeyStr(), SetEventTimeout(), Error(), ARGB(), BitXor(), Rol(), Ror(), SendUDPData(), SelectAlphaChannel(), SelectBrush(), SelectMask(), GetPlugins(), AllocMem(), GCInfo(), GetSystemInfo(), GetMemoryInfo(), GetVersion(), CopyTable(), InsertItem(), GetMetaTable(), GetCurrentPoint(), SeekVideo(), Base64Str(), BinStr(), wurde der Kurzbeschrieb den anderen Befehlen angepasst.
- Format-/Verweisfehler beim Beispiel beim Befehl ReadTable() in der PDF-Datei.
- Sämtliche "Id" einheitlich "ID" schreiben
- "Gleitkommawert" und "Fließkommawert" in "Fließkommawert" vereinheitlichen
- Bei über 10 Stellen "Hallo" in "Hello" und "Welt" in "World" korrigiert
- "Teilkette" in "Teilzeichenkette" umbenennen
- Hollywood 3.1 API Änderungen: Der #TYPEWRITER Übergangseffekt... überarbeiten
All diese Punkte wurden auch im ersten Eintrag nachgetragen und farblich hervorgehoben.
Griessli
Tipsi
|
|