AMIGA-RESISTANCE
https://forum.amiga-resistance.info/

A500 - internes Laufwerk
https://forum.amiga-resistance.info/viewtopic.php?f=40&t=696
Seite 1 von 1

Autor:  Morzi [ 22 Sep 2006, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  A500 - internes Laufwerk

Hallo ihr!

Das interne Laufwerk (Cinon) macht bei einigen Disketten seltsame Geräusche, metallisch klingend und beängstigend, sodaß ich fürchte, daß ich das Laufwerk nicht mehr lange haben werd.

Gestern abend vorm Zocken wars dann soweit: hat keinen Bootvorgang mehr gemacht, erkannte keine Diskette, die 100%ig funktionieren sollte.

Nach dem Zerlegen des Laufwerks sah ich keine möglichen Fehler, nur an unwesentlichen (?) Stellen div. Schmutz. Beim anschließenden Test (Einbau) ohne Floppyabschirmblech wurde unerwartet kurz gebootet, dann die Fehlermeldung "Volume .... has a Read/Write-Error" oder "Not a Dos-Disk..."
Mit dem Floppyabschirmblech funktionierte das Ding wieder, die komischen Geräusche bei einigen Disketten sind allerdings geblieben.

Hab dann versucht, alle Disketten vorm Einlegen mehrmals durchzudrehen, das Geräusch ist bei einigen Bootvorgängen geblieben.

Frage: - woran kann das jetzt wirklich liegen?
- haben die Laufwerke einen Riemenantrieb der quietschen könnte?
Soll ich die beweglichen Teile mit Maschinenöl schmieren?

Jetzt eine blöde Frage zu den RW-Errors und Not a ... Disk: mit dem Abschirmblech funktionierte es wieder, ohne nur anfangs. Lag es am nicht stark vorhandenen Magnetfeld??

Noch eine Frage: wie wichtig ist eigentlich das Abschirmblech für die Hauptplatine? Abgesehen vom Schmutzabhalten?

Hab schon vor ca. 15 Jahren gehört (als der Amiga noch aktuell war), daß die internen Floppys sehr anfällig sind, stimmt es wirklich? Oder ist der zugehörige Controller auch nicht besser?

Hätte gerne, daß mir da jemand nähere technische Auskunft zu meinen Fragen geben kann.

Danke
Martin

Noch zur Info: ist ein einfacher A500 mit 1 MB RAM

Autor:  Hirnie96 [ 22 Sep 2006, 19:58 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo. Was dein Floppy angeht kann ich nur sagen Wunder gibt es imma wieder... Das Abschirmblech soll wie der Name schon sagt sowohl den Amiga vor eindringenden Störungen als auch die Elektrischen Geräte in deiner Umgebung vor den Strahlen des Amiga schützen. Jedoch kann ich dir sagen das ich diese Bleche Grundsätzlich ausbaue und noch nie irgend welche Probleme hatte.
Mit freundlichem Gruß aus dem schönen Walsrode...

Autor:  Morzi [ 23 Sep 2006, 07:39 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke für die Antwort! Hast einen lustigen Nick! Ist mir doch glatt ein Lacher auskommen! :D

Bezüglich der Floppy gibt es doch noch Wunder. War eh mehr als überrascht, daß sie wieder funktioniert.

Hab schon vor weiß Gott wie vielen Jahren gelesen: "..... vergessen sie das Abschirmblech nicht...."; also könnte man das wie vermutet eh vernachlässigen.

Aber weiß kein alter Hase Bescheid, wie es sich mit dem Diskcontroller verhält? War der wirklich so anfällig wie in den damaligen Zeitschriften angeprangert? Wo sind die Technikfreaks? 8)

Werd diejenigen Disks, bei denen das LW so quietscht, bei meinem zweiten A500 mal versuchen, wenn ich Zeit hab (der steht leider in einem anderen Bundesland, in welches ich nicht so oft hinkomm) :cry:

Morzi

Autor:  Odin [ 23 Sep 2006, 09:35 ]
Betreff des Beitrags: 

Hi,

also du kannst das Teil ölen mit Waffenoel, aber vorschlagen würde ich dir, ein "neues" zukaufen.

Bei www.vesalia.de kriegste ein´s f+r 19,90?, ich glaueb aber das ich hier wohl noch eins rumliegen habe.
Müsste ich dann nur wissen wie gross deins ist, H / T / B

Autor:  McFly [ 23 Sep 2006, 09:59 ]
Betreff des Beitrags: 

hi Morzi,

also ich denke, das das Floppy kurz vorm ableben ist, den so ein A500 ist ja auch nicht mehr ganz jung ;-)
Was die Lesefehler angeht, so habe ich es immer so gemacht, mit einem Fusselfreien Q-Tip und Alkohol, den Lesekopf vorsichtig gereinigt.
War der Fehler immer noch da, habe ich das Floppy getauscht.

Das mit den Geräuschen, wenn das nur bei bestimmten Disketten vorkommt, so sind die wohl verschliessen, ist halt eine altersbedingte Erscheinung, da Disketten je nach Beanspruchung nur eine kurze Lebensdauer haben im Gegensatz zu CD oder DVD.

Am besten ist ein neues Floppy einbauen, vielleicht hat ja hier im Forum noch jemand eins abzugeben.....

Autor:  botfixer [ 23 Sep 2006, 15:22 ]
Betreff des Beitrags: 

Wenn Du von Chinon Drives spricht:

Die haben einen direkten Kapstan Motor Antrieb.

Metallisch klingendes Geräusch? Hört sich das an wie das Geräusch was man kurz hört beim Einlegen, aber dann verschwindet? W

Wenn es das Geräusch ist dann nehme ich an das der Mitnehmer, der in das Mitnehmerloch Einrastet nicht mehr in Ordnung ist. Hierbei handelt es sich um einen kleinen silbernen "Möppel" der mit einer Feder nach oben gedrückt wird und in das Loch der Blechscheibe einer Diskette einrastet damit der Motor die Disk zum drehen bringt. Wenn der Federdruck nachgelassen hat oder der "Möppel" klemmt. Dann schleift er über den Blechring der Disk und die Disk dreht sich nicht mehr. Dann kann auch die Disk nicht gelesen werden.

Sowas kann man reparieren, aber der Ersatz durch ein neuen Laufwerk ist wohl sinnvoller.

Zum Thema Abschirmung kann man nichts genaues sagen. Normalerweise funktioniert alles auch ohne Schirm. Je nach Standort deines Amigas kann es zu Problemen kommen, aber dann funktionieren die exterenen Laufwerke auch nicht.

Autor:  Morzi [ 26 Sep 2006, 09:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Andy!

Danke für den Tipp! Den Verdacht hatte ich auch schon, daß der Möppel ned ganz in Ordnung ist.
Das komische dran ist, daß es immer die gleichen Disketten sind, die nicht so recht wollen.

Werd das Laufwerk demnächst also austauschen, hab eh noch eins bei meinem 2. Wohnsitz rumliegen. Bin gespannt, obs dann besser läuft.

Ab und zu gibts ja bei Ebay eins zu ersteigern, werd mir aus Sicherheitsgründen noch eins in Reserve halten.

Grüße aus Wien
Martin

Autor:  Morzi [ 20 Nov 2006, 08:14 ]
Betreff des Beitrags:  Fehlermeldung DF0: BAD DF1: BAD usw.

Also was so ein Maschinenöl alles bewirkt! Hab von 3 Diskettenlaufwerken den Antrieb der Schreib/Leseköpfe gereinigt, frisch geölt und schon werden alle Disketten vom System erkannt (keine BAD-Meldung mehr).
Gut, hab zwar grammweise Dreck herausgeholt, frag mich eh, wie der dort reinkommen ist. Daß es so simpel ist, hätt ich mir nie gedacht.

Soll als Tipp gelten, bei Fehlermeldungen vorher alles zu reinigen, frisch einzuölen, bevor man(n) Laufwerke (unnötigerweise) durch Neuteile ersetzt.

Ihr Morzi 8)

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de