AMIGA-RESISTANCE https://forum.amiga-resistance.info/ |
|
68060 ohne Kühler??? https://forum.amiga-resistance.info/viewtopic.php?f=40&t=828 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Hirnie96 [ 05 Nov 2006, 08:39 ] |
Betreff des Beitrags: | 68060 ohne Kühler??? |
Guten Morgen. Ich suche ja schon seit langen eine TK für meinen A1200T. Ich habe folgende Karte bei ebay gesehen hier klicken Ich habe auf dem Foto keinen Kühler gesehen auch ist kein Platz für einen Kühler da weil der Speicher stört. Ich hatte aber schon mal eine Apollo 1240 mit 40 MHz und die ist nach ca 5 min so heis geworden, das der Amiga abstüprzte. Gibt es da einen Speziellen Kühler der drauf past obwohl da Speicher drauf ist? oder sollte ich da lieber die Finger von lassen. Gruß |
Autor: | Dennis [ 05 Nov 2006, 09:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ist schon richtig so. Der 68060 arbeitet nämlich mit 3,3 Volt, während der 68040 5 Volt Spannung benötigt. Folge ist, das der 68040 sich weitaus stärker aufhitzt als der neuere 68060. Bei einem 060er kann man also auf weitere Kühlung verzichten, ein 040er sollte hingegen besser mit einem Kühlkörper und Propeller versehen werden. In einem Desktopgehäuse würde ich mir aber trotzdem noch zusätzliche Belüftungsmöglichkeiten für den 060er einfallen lassen, z.B. ein mit Heißkleber draufgesetzer 40 mm Quirl oder das weglassen der Bodenklappe. gruss Dennis Edit: Es gibt auch sehr flache Aluminiumkühlkörper (z.B. für Pentiumprozessoren und 486er), die zurechtgeschnitten auf die CPU passen müssten. Befestigt werden sie mit Wärmeleitkleber. Zwingend nötig ist das aber nicht. ![]() |
Autor: | novamann [ 05 Nov 2006, 09:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Moin Thomas, eine 1260 TK braucht nicht zwingend einen "Kühler". Eine TK mit 1260@50MHz wird lange nicht so heiss wie z.B. eine 1240@40MHz. Ich hatte bei mir schonmal eine 1260@60MHz Blizzard TK in Betrieb die bei einer guten Umluft-Zufuhr völlig stabil und schnell arbeitete. Gruss novamann ![]() Edit: Dennis war sogar noch schneller ![]() |
Autor: | Peter [ 06 Nov 2006, 09:21 ] | |
Betreff des Beitrags: | ||
![]() ![]() Heißkleber hat sehr schlechte Wärmeleitfähigkeiten. Also isoliert er sogar mehr als ohne Kühlkörper. Zudem besteht die gefahr das sich der kühlkörper durch die Erwärmung der CPU wieder löst. ( Abhängig vom Schmelzpunkt des Klebers. ) Doppelseitig klebende Wärmeleitpads sind zwar auch nicht das non plus ultra, aber schon mal besser. Zu empfehlen ist richtiger Wärmeleitkleber. |
Autor: | McFly [ 06 Nov 2006, 11:05 ] |
Betreff des Beitrags: | |
also für Amiga-Turbokarten würde ich einen GPU-Kühler inclusive Kühlrippe nehmen. Habe ich bei mir auf mein CPU-Modul drauf. Die Dinger sind klein und haben eine sehr gute Wärmeableitung. Hier z.B.: klickimachi |
Autor: | novamann [ 13 Nov 2006, 19:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Klebepads sind zwar nicht das nonplusultra, aber noch ok für die Temperaturen an 68k's. Gruss novamann |
Autor: | KneteKnut [ 13 Nov 2006, 20:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hi, es gibt 68060er, die kaum mehr als handwarm bei normaler Verwendung (@50 MHz) werden. Insbesondere die CPUs aus dem 0,42 und 0,35?m Produktionsprozess. Ob deine CPU dazugehört, kannst du mit etwas Sucharbeit bei freescale nachschauen oder die CPU Daten hier Posten, dann mach ich das für dich in einer ruhigen Minute. Generell wäre es dann nicht nötig eine 060er zu kühlen. Bedenke aber das die Kühlung nicht zwangsläufig für das Überleben der CPU sorgen will, sonder auch die Bauteile drum herum mit lebenswichtiger Umluft temperiert. Wie Nova und die Kollegen schon sagten, reicht auch ein kleiner Kühlkörper, Wärmeleitkleber ist besser als ein Pad, Heißkleber ist funktionell fehl am Platz. Hoffe dir einen nützlichen Hinweis gegeben haben zu können. Bye, KK btw. viel Freude an deinem Amiga ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited Deutsche Übersetzung durch phpBB.de |