AMIGA-RESISTANCE https://forum.amiga-resistance.info/ |
|
Hollywood Handbuch Deutsch https://forum.amiga-resistance.info/viewtopic.php?t=3483 |
Seite 6 von 12 |
Autor: | HelmutH [ 04 Nov 2016, 21:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Kapitel 22.8 ist auch bald Geschichte, hälfte hab ich schon übersetzt. Ist aber mit 186 Zeilen auch nicht so groß. |
Autor: | Tipsi [ 05 Nov 2016, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Sauber, Helmut. Und wenn Du das gleiche Sauwetter hast wie ich, dann sind diese 186 Zeilen dieses Wochenende auch im Sack. ![]() Das Kapitel 19.1 Samplefunktionen ist nun auch erledigt. Griessli Tipsi |
Autor: | HelmutH [ 05 Nov 2016, 15:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Hier ist das Wetter noch ganz gut, ein wenig Regen heut morgen, zum Vormittag trocken und zum Nachmittag sogar noch mit ein bischen Sonne die durch die Wolkendecke luckt. Kapitel 22.8 und 22.9 harken dran, sind erledigt. Hab sie dir grad zugeschickt. Jetzt kommen ein paar dickere Kapitel 22.10 574 Zeilen 22.11 556 Zeilen 22.12 361 Zeilen und zum Schluß das dickste mit 22.13 1616 Zeilen |
Autor: | HelmutH [ 12 Nov 2016, 19:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Wieder 300 Zeilen geschafft, aber diesmal hab ich nen Knoten im Hirn und bekomme in dem Satz unten kein vernünftiges Wort für dumping hin. The optional argument offset can be used to start dumping from an offset inside the block. Wie könnt man das übersetzen ![]() Das optionale Argument offset kann verwendet werden, um das dumping von einem Offset innerhalb des Blocks zu starten. |
Autor: | Tipsi [ 12 Nov 2016, 21:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Jep, es gibt immer wieder schöne Momente, wo ein Satz im Handbuch ... eben... aber ... naja. Ich würde den Satz etwa so übersetzen: Das optionale Argument 'offset' kann verwendet werden, die Ausgabe um einen Versatz innerhalb des Blocks zu starten (oder: zu beginnen). DumpMem: "Speicherinhalt anzeigen" oder in diesem Fall "Speicherinhalt ausgeben" (in der Konsole). dumping: anzeigen/ausgeben Beim Programmieren hat dumping nichts mit entladen, kippen, entsorgen oder so zu tun. Ich hoffe, das hilft weiter. Griessli Tipsi |
Autor: | HelmutH [ 13 Nov 2016, 16:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Danke Dominic, das hört sich so gut an, hab es so eingetragen. Und jetzt mach ich mal weiter. ![]() |
Autor: | HelmutH [ 13 Nov 2016, 21:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Hab nochmal ein paar Stellen die ich nicht in lesbarem übersetzt bekomme. Was ist da mit Tag und Endian gemeint ![]() ***HelmutH (Tag) Wenn dieser Tag auf TRUE gesetzt ist, wird MemToTable() alle Elemente des Typs #BYTE, #SHORT, und #INTEGER als signierten Wert behandeln. Vorgabe ist FALSE. Wenn dieser Tag auf TRUE gesetzt ist, wird MemToTable() die Byte-Reihenfolge für alle Multi-Byte-Datentypen wechseln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie zwischen große und kleine Endian Werte konvertieren müssen. Vorgabe ist FALSE. ***HelmutH Ende (Tag, Endian) Und wie kann man hier Poking übersetzen ![]() Diese Funktion schreibt den in val angegebenen Wert, oder die Zeichenfolge in den Speicherblock mit der id Kennung im angegebenen Offset. Type ist der Standardwerte für #INTEGER und spezifiziert den Typ von val. Sie können auch folgende Typen verwenden: #BYTE (1 Byte), #SHORT (2 Byte), #FLOAT (4 Byte Einzel-Genauigkeit Gleitkommazahl), #DOUBLE (8 Byte Doppel-Genauigkeit Gleitkommazahl) oder #STRING. Das Poking einer Zeichenfolge in einem Speicherblock belegt die Zahl der Zeichen in der Zeichenfolge plus 1 Byte. ***HelmutH (Poking) HelmutH Ende Wenn die Punkte gemeistert sind ist auch Kapitel 22.10 erledigt. |
Autor: | Tipsi [ 13 Nov 2016, 22:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Salli Helmut Das mit diesem Tag ist eben so eine Sache, wo wir am Schluss nach einem adneren Wort suchen müssen. Lass mal den Tag drinnen. Signierte Werte sind z.B. Zahlen mit Vorzeichen, womit alle negativen und positiven Zahlen abgedeckt werden. Unsignierte Werte sind nur positive Zahlen. Somit sähe der erste Abschnitt in etwa so aus: Wenn dieser Tag auf TRUE gesetzt ist, wird MemToTable() alle Elemente des Typs #BYTE, #SHORT, und #INTEGER als Werte mit Vorzeichen behandeln. Vorgabe ist FALSE. Beim zweiten Abschnitt geht es um die Byte-Reihenfolge. Es gibt den Big-Endian und den Little-Endian. Was der Unterschied ist, kannst Du hier nachlesen. Auf jeden Fall dürfen wir diese beiden Wörter nicht ins Deutsche übersetzen. Darum Deine Vorschlag mit einer kleinen Änderung: Wenn dieser Tag auf TRUE gesetzt ist, wird MemToTable() die Byte-Reihenfolge für alle Multi-Byte-Datentypen wechseln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie zwischen Big- und Little-Endian-Werte konvertieren müssen. Vorgabe ist FALSE. Beim dritten Abschnitt würde ich Poking mit Einfügen übersetzen: Das Einfügen einer Zeichenfolge in einem Speicherblock belegt die Zahl der Zeichen in der Zeichenfolge plus 1 Byte. Griessli Tipsi |
Autor: | Tipsi [ 15 Nov 2016, 09:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Salli Helmut 19.2 Musikbefehle ist durchgekaut. Griessli Tipsi |
Autor: | HelmutH [ 16 Nov 2016, 14:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Prima ![]() Dann tacker ich hier mal wieder den aktuellen Stand an Erledigt ist: - Alle Menüeinträge (HelmutH) - Kapitel 1 Einführung (Tipsi) 1.1 Lizenz noch in englisch - Kapitel 2 Hollywood Paket (Tipsi) - Kapitel 3 Über Hollywood (Tipsi) (3.1 Geschichte ist in englisch) - Kapitel 4 Erster Start (Tipsi) - Kapitel 5 Datentypen (Tipsi) - Kapitel 6 Ausdrucksformen und Operatoren (Tipsi) - Kapitel 7 Variablen und Konstanten (Tipsi) - Kapitel 8 Programmablaufkontrolle (Tipsi) - Kapitel 9 Funktionen (Tipsi) - Kapitel 10 Gut zu wissen (Tipsi) - Kapitel 11 Ergebnis Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 12 Mathe Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 13 Ketten Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 14 Anzeige Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 15 Menü Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 16 Grafik Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 17 Video Bibliothek (Tipsi) - Kapitel 19 Klangbibliothek (19.1-19.2) (Tipsi) - Kapitel 22 System Bibliotek 22.1 - 22.10 (HelmutH) - Untermenüpunkte 12, 13, 14, 15, 17, 20, 21 und 23 (HelmutH) Offen ist, Übersetzung: - Kapitel 18 Text Bibliothek (18-18.3) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 19 Klangbibliothek (19.3-19.4) in Arbeit (Tipsi) - Kapitel 20 DOS Bibliothek (63 Funktionen) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 21 Netzwerk Bibliothek (21 Funktionen) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 22 System Bibliothek (22.11-22.13) in Arbeit (HelmutH) - Kapitel 23 Hollywood Verzeichnis(<1000 Befehle) |
Autor: | Tipsi [ 20 Nov 2016, 14:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Salli Helmut Hab mal wieder ein klein wenig übersetzt und somit die beiden Punkte 19.3 Kanalbefehle und 19.4 Verschiedene Befehle bearbeitet. Somit ist Kapitel 19 Soundbibliothek auch abgeschlossen und wir haben ![]() ![]() ereicht. Griessli Tipsi |
Autor: | HelmutH [ 21 Nov 2016, 15:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Sauber Dominic ![]() Wir nähern uns dem Ende. Und ich bin auch bald am Ende, man ist das Kapitel 22.11 Anwendungsfunktionen ekelig. Hab da einige stellen, wo ich lange brauche, um da was lesbares hin zu bekommen. Die hälfte hab ich bis jetzt, noch 230 Zeilen, dann bin ich auch damit durch. Somit sind jetzt noch offen: - Kapitel 18 Text Bibliothek (18-18.3) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 20 DOS Bibliothek (63 Funktionen) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 21 Netzwerk Bibliothek (21 Funktionen) wollte jochen22 sich drum kümmern - Kapitel 22 System Bibliothek (22.11-22.13) in Arbeit (HelmutH) - Kapitel 23 Hollywood Verzeichnis(<1000 Befehle) |
Autor: | HelmutH [ 22 Nov 2016, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Man ist das schwierig. Wie würdest du den hier Exchange übersetzen ![]() Under AmigaOS, the version specified here is used as the information text of the commodity that is added to Exchange. Unter AmigaOS wird die hier angegebene Version als Informationstext der Ware verwendet, die zum Austausch hinzugefügt wird. Under AmigaOS, the title specified here is used as the title of the commodity that is added to Exchange. Unter AmigaOS, wird der hier angegebene Titel verwendet wie der Titel der Ware, die zum Austausch hinzugefügt wird. |
Autor: | Tipsi [ 22 Nov 2016, 22:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Salli Helmut Es wird leichter mit der Übersetzung, wenn Exchange ein Commodity ist: Unter AmigaOS wird die hier angegebene Version des Hollywoodprogramms als Informationstext dem Commodity Exchange hinzugefügt. oder wahrscheinlich besser: Unter AmigaOS wird die hier angegebene Version des Hollywoodprogramms als Informationstext im Commodity Exchange angezeigt. Ich wusste nicht, dass Hollywoodprogramme in Exchange angezeigt werden. Ich dachte immer, dies sei nur mit den Commodities in der gleichnamigen Schublade möglich. Naja, man lernt nie aus. Auf jeden Fall wird dann die Versionsnummer des Hollywoodprogramms in Exchange angezeigt. Griessli Tipsi |
Autor: | HelmutH [ 23 Nov 2016, 17:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hollywood Handbuch Deutsch |
Tach Dominic Hmmm, ich denk wir machen ne Übersetzung ins Deutsche ![]() Aber müsste dann nicht für Commodity mit Produkt oder Artikel übersetzt werden ![]() Ich versteh nur Bahnhof Katoffel klaun, was ist denn nu mit Exchange gemeint, der Kram von Microsoft, oder was ist das wieder fürn Zeug, was eigendlich kein brauch ![]() Ich würg mir mal weiter ein ab mit den letzten ca 2000 Zeilen die ich noch hab um das Ganze abzuhaken. |
Seite 6 von 12 | Alle Zeiten sind UTC |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited Deutsche Übersetzung durch phpBB.de |